Autodesk Issues Addin für Revit 2025 verfügbar und mit weiteren neuen Funktionen
Jochen Tanger • 19. Februar 2025
Das Autodesk Issues Addin für Revit optimiert seit längerem den bidirektionen Austausch zwischen der Autodesk Construction Cloud und Revit an. Somit können Aufgaben aus Docs in Revit angezeigt, bearbeitet und auch neu erstellt werden, inklusive aller relevanten Informationen der Aufgaben, wie Fälligkeitsdatum, verantwortliche Firmen, Personen, etc.
Durch die Umstellung von Revit auf .NET8 musste das Addin komplett neu programmiert werden. Zusätzlich hat die Entwicklung an ein paar Verbesserungen gearbeitet, die nun endlich in dem Addin mit der Version 7 verfügbar sind wie
- Unterstütztung von Revit 2025
Dieses Update ermöglicht es Kunden, die neueste Version von Revit zu nutzen, um Autodesk Construction Cloud nahtlos mit ihren Planungsprozessen zu verbinden. - Erstellung von Issues / Aufgaben in 3D-Ansichten in Revit
Hinweis: Die in 3D-Ansicht in Revit muss eine in der ACC veröffentlichte Ansicht sein.
Durch die frühzeitige Identifizierung und Lösung von Problemen in der Planungssphase werden Zeit und Ressourcen gespart, Verzögerungen vermieden, Nacharbeiten reduziert und Risiken gemindert, was zu einem reibungsloseren Projektablauf führt. - Markierungs Pins in 2D-Ansichten
Hiemit markieren Sie eindeutig dedizierte Stellen in 2D-Ansichten, um Aufgaben und Änderungen einfach zu bearbeiten und zu lösen, inklusive nötigen Kommentaren und Beschreibungen
Wo finde ich das neue Autodesk Issues Addin für Revit 2025
Im Autodesk Account https://manage.autodesk.com/

Gemeinsam mit Leica Geosystems haben wir einen Videokurs entwickelt, der den Aufbau eines historischen Dachstuhls in Autodesk Revit zeigt. Wir führen euch Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Punktwolke bis zum fertigen 3D-Modell. Im Kurs werden zwei Ansätze vorgestellt: die klassische Modellierung mit Trägerfamilien und die adaptive, parametrische Arbeitsweise – mit deutlichen Unterschieden in Präzision und Flexibilität. Der Schwerpunkt liegt auf der adaptiven parametrischen Modellierung – einer Methode, mit der sich selbst komplexe Geometrien flexibel und effizient abbilden lassen. Ziel des Kurses Erstellung eines Revit-Modells einer historischen Dachkonstruktion (Holzbau), das auf einer Punktwolke basiert. Dabei werden zwei Methoden verglichen: Klassische Modellierung mit Balkenfamilien Adaptive Modellierung mit parametrischen Familien Kursablauf – Arbeitsschritte Vorbereitung Archiv mit Projektdateien herunterladen und entpacken Projekt in Autodesk Recap anlegen (E57-Datei importieren) Punktwolke bereinigen und Koordinatenursprung korrekt setzen Einrichtung in Revit Neues Projekt starten, Punktwolke verknüpfen Achsen, Ebenen und Bearbeitungsbereiche anlegen Punktwolke in Revit richtig platzieren und fixieren Sichtbarkeitsbereiche (Scope Box, View Range) einstellen Konzeptionelle Modellierung Erstellung einer konzeptionellen Dachform mit Referenzpunkten und -linien Aufbau von Dach- und Turmgeometrien Parametrische Steuerung (z. B. Dachwinkel, Höhen, Punkte) Erstellung von adaptiven Linien und Flächen für spätere Holzrahmen Architektonische Modellierung Aufbau von Dach-, Boden- und Wandflächen auf Basis der konzeptionellen Form Einfügen von Öffnungen (Fenster, Schornsteine) Arbeiten mit Ansichtsvorlagen und Sichtbarkeitseinstellungen Klassische Holzmodellierung Verwendung einer Trägerfamilie (Beam Family) Balken nach Punktwolkengeometrie ausrichten Manuelle Winkel- und Schnittanpassungen über Parameter Nachteile: hohe manuelle Nacharbeit bei Änderungen Adaptive Holzmodellierung Verwendung adaptiver Komponentenfamilien mit Referenzlinien Automatische Anpassung an konzeptionelle Form Platzierung von Sparren, Pfetten, Stützen und Streben Parametrische Steuerung von Winkeln, Offsets und Längen Deutlich flexiblere Anpassung an Änderungen der Form Verfeinerung und Detailierung Einfügen von Diagonalsparren, Querstreben, Pfetten und Stützen Anwendung von Schnittfamilien zur präzisen Verbindungen Überprüfung der Anpassungsfähigkeit (Parametrisierungstest) Abschluss Zusammenführen der Geometrie Kontrolle in 3D- und Schnittansichten Synchronisation und Abschluss des Projekts Vergleich beider Methoden (klassisch vs. adaptiv)
The hidden threat inside EULAs, Autodesk shows its AI hand, Chaos embraces AI and lots more
The post AEC Magazine September / October 2025 appeared first on AEC Magazine.








